Gechrieben auf techkrams.de: Whoop 5.0 – teurer Spaß mit Blutdruckmessung

Der US-Hersteller Whoop, bekannt durch seine schlanken, displaylosen Tracker, hat die fünfte Generation seines Armbands vorgestellt, das ab sofort unter anderem ein Elektrokardiogramm (EKG) und eine rudimentäre Blutdruckmessung bietet.

Design und Tragekomfort

Das Whoop 5.0 fällt gegenüber seinem Vorgänger um etwa 7 Prozent kompakter aus und bietet trotzdem eine höhere Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen (vorher waren es rund 5 Tage). Whoop liefert den Tracker in verschiedenen Armband-Varianten aus Kunststoff, Stoff und Leder, außerdem kannst Du es in spezielle Sport-BHs, Unterwäsche, Shorts oder Badeanzüge integrieren. Dadurch eignet sich das Gerät nicht nur fürs Workout, sondern auch für den Dauereinsatz zur Schlaf- und Erholungsanalyse.

csm Whoop 5c 04e329b6b3

Technische Neuerungen

Im Inneren taktet ein neuer Prozessor, der Daten mit einer Frequenz von 26 Messungen pro Sekunde verarbeitet – im Vergleich zum Vorgänger satte 60 Prozent schneller. Damit kann das Whoop 5.0 Herzfrequenz, Herzrhythmus, Beschleunigung und Hauttemperatur noch präziser erfassen. Die höheren Abtastraten kommen vor allem beim EKG und bei der Blutdruckmessung zum Tragen.csm Whoop 5b 3e5024eb12

Whoop 5.0 – jetzt mit Blutdruckmessung

Die Blutdruckmessung im Whoop 5.0 basiert auf der Pulse-Transit-Time-Methode (PTT): Hierbei ermittelt der Tracker die Zeitspanne, die ein Herzschlag benötigt, um von der Herzkammer bis zur peripheren Messstelle am Armband zu gelangen. Da diese Messung je nach Armposition und Durchblutung variiert, musst Du das Gerät klassischen Oberarmdruckmesser kalibrieren, damit die Werte halbwegs akkurat sind.

Funktionen und Abonnements

Ein Whoop-Tracker funktioniert ausschließlich in Kombination mit einem kostenpflichtigen Abo, das in drei Stufen erhältlich ist:

csm Whoop 5d d1a34bbbd6

  1. One (199 €/Jahr)
    • Schritt- und Aktivitätstracking
    • Schlafanalyse mit Schlafphasen und Erholungswerten
    • Belastungs- und Regenerations-Kennzahlen
    • Berechnung des VO₂max und der idealen Trainingszonen
    • Einblicke in den weiblichen Hormonzyklus
  2. Peak (264 €/Jahr)
    • Alle Basic-Features
    • Auswertung des physiologischen Alters
    • Stress- und Gesundheits-Monitor
  3. Life (399 €/Jahr)
    • Alle Performance-Funktionen
    • EKG-Messung und Unregelmäßigkeiten-Erkennung
    • Blutdruckmessung (mit Kalibrierungspflicht)

Für Bestandskunden mit Whoop 4.0 ist das Update auf die neue Generation kostenlos – das Modul wird einfach ausgetauscht.

Whoop setzt seit der ersten Generation konsequent auf ein abonnementbasiertes Geschäftsmodell. Während große Smartwatch-Hersteller wie Apple und Samsung ihre Hardware durch Einmalzahlung finanzieren, verdient Whoop langfristig an den monatlichen Abo-Einnahmen. Für Dich bedeutet das: Du bekommst regelmäßige Firmware-Updates und neue Analysefunktionen, musst aber dauerhaft ein Abo begleichen, um Live-Daten und Auswertungen einzusehen.

Fazit

Das Whoop 5.0 bringt sinnvolle Hardware-Updates und erweitert die Messwerte um Blutdruckmessung. Die Akkulaufzeit steigt deutlich, und das modulare Armband-System bietet flexible Tragevarianten. Allerdings bleibt das abonnementbasierte Modell ein zweischneidiges Schwert: Für Vielnutzer ist es eine Investition in kontinuierliche Weiterentwicklung, Gelegenheitsnutzer könnten sich an die jährlichen Kosten nicht gewöhnen wollen. Insgesamt ist das Whoop 5.0 eine interessante Option für alle, die ernsthaftes Gesundheits- und Belastungsmonitoring suchen.

Der Beitrag Whoop 5.0 – teurer Spaß mit Blutdruckmessung erschien zuerst auf techkrams.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert